Jede der neun RODA-Podiumsdiskussionen sowie die zugehörigen Forschungsarbeiten lassen sich einer von drei Hauptkategorien zuordnen: Unterstützung inklusiver Demokratie und Verteidigung von Menschenrechten; Reformierung und Stärkung multilateraler Institutionen zur Förderung kollektiver Aktionen in Bezug auf die globalen Herausforderungen, vor denen wir stehen; Stärkung deutsch-kanadischer Verbindungen im Bereich Wirtschaft und Forschungstätigkeiten im 21. Jahrhundert.
Thema: Multilaterale Zusammenarbeit
Panel 1: Panel Summary
Blick nach Glasgow: Was bei der COP26 auf dem Spiel steht von Dr. Jennifer Allan (25. Mai 2021)
Panel 2: Panel Summary
Kanada und Deutschland: Multilaterale Partner zur Beendigung der Pandemie und als Katalysator für eine gerechte und widerstandsfähige Rückkehr zu den SDG von Dr. Peter Singer (3. Juni 2021)
Panel 5: Panel Summary
Schöne neue Welt: Trends in der globalen Handelsordnung von Lawrence L. Herman (26. Juli 2021)
Wenn etwas nicht ewig weitergehen kann, wird es aufhören von William R. White (26. Juli 2021)
Panel 6: Panel Summary
Die Verschiebung der Grenzen: Rechtliche Kartografien von Migration und Mobilität von Ayelet Shachar (20. September 2021)
Deutschland und die Herausforderung der Flüchtlinge: Erfolge und Risiken für die Zukunft von Ulrich Kober (20. September 2021)
Eine Aufforderung zum Handeln: Eine Agenda für die deutsch-kanadische Zusammenarbeit zur Stärkung des internationalen Flüchtlings- und Migrationssystems von Paul Heinbecker und Fen Osler Hampson (20. September 2021)
Panel 7: Panel Summary
Panel 8: Panel Summary
Thema: Demokratie
Panel 3: Panel Summary
Auf der Suche nach demokratischer Wiederbelebung von Jeremy Kinsman and Kurt Bassuener (21. Juni 2021)
Panel 4: Panel Summary
Digitale Demokratie und öffentlicher Diskurs: Dissonant, gestört und unbearbeitet? von Dr. Ulrike Klinger (5. Juli 2021)
Sicherung des Cyberspace in einem Zeitalter der Störung: Ein Blick auf die wachsende Bedrohungslandschaft von Aaron Shull und Kailee Hilt (5. Juli 2021)